Knackpunkt Verschuldungsmöglichkeiten
Der Knackpunkt liegt in der Prozent-
verteilung der Verschuldungs-
möglichkeiten zwischen Bund und
Ländern, die neu ausgehandelt werden
muss. Von Seiten der Bundesländer wurde
dabei im Vorfeld eine Einigung auf ein
Verhältnis von 75-25 als möglicher
Dass die Länder und Gemeinden künftig
25 Prozent des Verschuldungspotenzials
erhalten und damit mehr als die
bisherigen 22,2 Prozent, bezeichnete
der Vorsitzende der Finanzlandesräte
Willibald Ehrenhöfer (ÖVP) unter
Verweis auf die deutlich höheren
Belastungen als das "Minimum".